Aktuelle Seite: Startseite
Nach oben
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschieden wir unsere diesjährigen Schulabgänger. Weinend, weil eine über lange Jahre gewachsene Gemeinschaft zuende geht, lachend, weil auch in diesem Jahr die erreichten Schulabschlüsse zeigen, dass unsere Schüler zu außerordentlichen Leistungen fähig sind. So erreichten in der Realschule 21 Schüler den erweiterten Realschulabschluss und damiut die Möglichkeit an das Gymnasium zu gehen und 10 den Realschulabschluss. In der Hauptschule erreichten 11 Schüler den Realschulabschluss, zwei den Hauptschulabschluss und sogar zwei Schüler den erweiterten Realschulabschluss. Das ist eine ganz besondere Leistung. Herzlichen Glückwunsch! Wir wünschen allen Absolventen alles erdenklich Gute für ihren weiteren Lebensweg und freuen uns, wenn sie uns mal wieder besuchen.
Das Panzerbataillon 414 in der Lohheide haben alle zehnten Klassen der Haupt- und Realschule Königslutter besucht. Keiner der Schüler wusste laut Mitteilung der Schule mit diesem Begriff konkret etwas anzufangen. Vor Ort erlkärte Hauptmann Schmidt den Zusammenhang zwischen politischem Willen und der Notwendigkeit einer europäischen militärischen Zusammenarbeit verschiedener Nationen. Den Anfang machte das 2016 gegründete Panzerbataillon 414.
Fröhliches Gackern ertönte zwei Wochen lang auf dem Schulgelände der Haupt- und Realschule Königslutter. Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und die beiden Hausmeister der Schule schauten täglich dem fröhlichen Treiben einer kleinen Hühnerschar zu. Im Rahmen des Biologieunterrichtes startete die Klasse 5a ein Hühnerprojekt, initiiert von ihrer Lehrerin Michaela Römmeler. Fünf Hühner der Rassen Rote Rhodeländer und Sussex zogen mit ihrem Stall in den inneren Schulhofbereich. Auslauf, Wasser- und Futterglocke wurden vom Vermieter der Hühner gleich mitgebracht.
Zum ersten Mal haben Schüler der Haupt-und Realschule Königslutter an Projekttagen der Codenauten in Braunschweig teilgenommen. Bei den Codenauten handelt es sich um eine Programmierschule für Schüler. Bei einem Termin mit Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne in der Wichmannhalle/Trafo in Braunschweig hatten die Schüler Gelegenheit, ihm das Thema Programmieren persönlich vorzustellen.
Alle zwei Jahre müssen die Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule an einem Erste-Hilfe-Kurs teilnehmen, um bei Unfällen sofortige und sachgerechte Hilfe leisten zu können. In diesem Jahr war es wieder soweit. Wir lernten Verbände zu legen, Verletzungen zu diagnostizieren, Wiederbelebungsmaßnahmen einzuleiten, die richtigen Notrufnummern zu wählen und Ruhe zu bewahren, wenn so eine Situation einmal auftreten sollte. Um sich in diese Situation hineinversetzen zu können, war oft schauspieleriches Talent nötig, das unsere drei Kolleginnen beindruckend zum Besten geben. Es hat allen viel Spaß gemacht. Der Kurs wurde vom DLRG Königslutter außerordentlich kompetent geleitet. Dafür gilt ihnen unser herzlichster Dank.
Immer wieder sieht der ehemalige Rotoparkplatz in Königslutter aus wie eine Müllhalde. Regelmäßig treffen sich hier am Abend und am Wochenende junge Motorrad- und Autofahrer und hinterlassen dort häufig ihren Müll. Nicht nur, dass sich die Anwohner und andere Königslutteraner darüber aufregen und in sozialen Netzwerken beschweren, auch die Schüler der Haupt- und Realschule wurden bezichtigt, für diesen Unrat verantwortlich zu sein, was aber nicht bestätigt werden kann. Die Klasse 10a der Haupt- und Realschule Königslutter unter Leitung ihrer Klassenlehrerin Michaela Römmeler hat dies zum Anlass genommen, einfach mal etwas zu machen, obwohl sie für den Müll auf dem Parkplatz nicht verantwortlich waren.
Klarer Schulsieger beim Geografie-Wettbewerb der Haupt- und Realschule Königslutter wurde Timo Pabst aus der Klasse 9a. Als Klassensieger kam Timo zum Schulentscheid und hat sich mit seinem Sieg für den Landesentscheid in Niedersachsen qualifiziert. Er hat nun die große Chance, bester Erdkunde-Schüler von Deutschland zu werden. Wenn Timo sich den Landessieg sichern kann, darf er am 07. Juni 2019 beim großen Bundesfinale in Braunschweig dabei sein.
Der Geographie-Wettbewerb Diercke WISSEN geht aus dem ehemaligen Wettbewerb National Geographie Wissen hervor. Mit fast 310.000 Teilnehmern in jedem Jahr ist dieser Wettbewerb eine beliebte Veranstaltung im Fach Geographie. „Der Wettbewerb ist seit 20 Jahren ein fester Bestandteil der Schuljahresplanung und wird an den Schulen engagiert mitgetragen. Geographiewissen zu vermitteln und Geographie zu wissen sind grundlegenden Verpflichtungen für Lehrende und Lernende.“, erklärt Karl-Walter Hoffmann, der 1. Vorsitzende des VDSG (Verband Deutscher Schulgeographen e.V.).