Aktuelle Seite: Startseite
Nach oben
Seit den Sommerferien 2017 hatte der Wahlpflichtkurs (WPK) „Theater“ des 6. Jahrgangs geübt und geprobt, und am Freitag, 13.04. war es dann endlich soweit: Das Stück „Aschenputtel“ wurde an der Haupt- und Realschule Königslutter aufgeführt. Nervosität war den elf- und zwölfjährigen Schülern nicht anzumerken, wurden sie durch ihre Lehrerin Stefanie Hundt doch optimal vorbereitet. Viel Arbeit steckte in diesem Projekt, die auch von Lehrkräften sowie Eltern und Verwandten bewältigt wurde. Ob das Kürzen des Vorhangs, das Nähen von Kleidern, der Aufbau des Bühnenbilds oder die Zubereitung von Snacks während der Vorstellung: Ständig standen Helfer jedweder Art zur Verfügung.
Nach zweijähriger Pause fand vom 05. – 09. April wieder ein Babyprojekt an der Haupt- und Realschule Königslutter statt, an dem Schüler der neunten und zehnten Klassen teilnahmen. Hierbei bekommen sie für einige Tage eine Puppe, die computergesteuert fast genauso reagiert, wie ein echtes Baby. So können die Schüler Erfahrungen darin sammeln, was es bedeutet, ein Baby zu versorgen. Ob Aufstehen und Füttern in der Nacht oder Wickeln im Einkaufsmarkt, die ganze Palette der möglichen und am Anfang vielleicht auch peinlichen Vorfälle wird durch die Babypuppe simuliert. Neun „Mütter“ und dieses Mal auch zwei „Väter“ fanden sich am Donnerstag im katholischen Gemeindehaus in Königslutter ein, um erste Erfahrungen mit den Babypuppen zu machen.
Der Wahlpflichtkurs „Theater“ des 6. Schuljahrgangs hat unter der Leitung ihrer Lehrerin Stefanie Hundt seit den Sommerferien fleißig geübt und nun ist es soweit: Am Freitag, den 13.04. werden die Schüler ihr Können im Forum der Schule präsentieren.
Am Vormittag gibt es eine Vorführung für die Grundschüler der Driebeschule und der eigenen Schule, an der auch Bürgermeister Alexander Hoppe teilnehmen wird. Am Abend findet dann um 19.00 Uhr eine Aufführung für die Öffentlichkeit statt. Der Eintritt ist kostenlos, über eine Spende würde sich der Wahlpflichtkurs sehr freuen. Zur besseren Planung wird bei Interesse um eine kurze Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gebeten.
In einer zweiwöchigen Berufsorientierungs- maßnahme vom 27.11. bis zum 8.12.2017 im TZH (BBZ) in Braunschweig hatten die Schüler der 8c und 8d der HRS Königslutter die Möglichkeit, sich in unterschiedlichen Berufsfeldern zu erproben, um so eventuelle Entscheidungen für ihr späteres Berufsleben zu treffen. Insgesamt haben vier Schulen gleichzeitig an dieser Berufsorientierung („BO“) teilgenommen, so dass ca. 180 Schüler den Alltag im THZ belebten.
Aufgeregt und perfekt vorbereit wartet die Klasse 5c am 16.11.2017 auf ihre Besucher. Seit Tagen bereiten die 17 Mädchen und Jungen eine Bücherausstellung vor, auf der sie ihr Lieblingsbuch präsentieren. Viele dieser Kinder leben noch gar nicht so lange in Deutschland und haben bereits ein deutschsprachiges Lieblingsbuch. Die geladenen Gäste, wie z.B. unser Schulleiter Herr Bormann, aber auch unsere Hausmeister Herr Kunde und Herr Peter, konnten sich in stimmungsvoller Atmosphäre über die Bücher informieren. Die Kinder waren abschließend überglücklich und stolz.
Am 7. September 2017 fand an der Haupt- und Realschule Königslutter der Expertentag statt. An die dreißig Betriebe nahmen an dieser Veranstaltung teil, um den Schülerinnen und Schülern der achten Hauptschulklassen sowie der neunten und zehnten Haupt- und Realschulklassen ihre Ausbildungsberufe näherzubringen. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch die Schulleitung sowie Frau Pollock, die mit der Klasse 6a das Lied „Keine Maschine“ von Tim Bendzko präsentierte. Darauf folgten vier dreiviertelstündige Präsentationen der verschiedenen Unternehmen. Wie immer konnten die Schülerinnen und Schüler sich im Voraus für die Betriebe anmelden, über die sie am meisten erfahren wollten.
Sommer, Sonne und Badespaß - so verbringen viele Schüler ihre Sommerferien. Aus diesem Grund haben sich der Förderverein der Lutterwelle in Zusammenarbeit mit den Stadtwerke Königslutter und der Haupt- und Realsschule Königslutter etwas ganz neues überlegt. Zu den Zeugnissen wird es in diesem Jahr eine Freikarte für die Lutterwelle geben. "Das soll eine Anerkennung sein, für Schüler, die einen Notendurchschnitt von 2,3 oder besser haben", so Carsten Bormann, Schuldirektor der Haupt- und Realschule Königslutter. Auch Christian Seidenkranz, Geschäftsführer der Stadtwerke Königslutter betonte, wie wichtig es sei, Schüler für ihre guten Leistungen zu loben.