Schulsozialarbeit

Hallo zusammen!

Mein Name ist Michaela Milch, und ich als Sozialpädagogin seit 2017 an der Schule tätig.

So bin ich zu erreichen:

  • Mein Büro: Ich bin im Büro Nr. 36 neben dem Hausmeister in der Hauptschulhalle zu finden.
  • Meine Sprechzeiten: Ich bin von Montag bis Donnerstag persönlich in meinem Büro meistens in der Zeit 8:00 bis 12:00 Uhr anzutreffen.
  • Telefon und E-Mail: Ich bin telefonisch unter der Nummer: 05353/9901006 oder per E-Mail, milch@hrs-kgsl.de, erreichbar.
  • Wichtig ist, dass mein Angebot freiwillig ist und ich der Schweigepflicht unterliege.

Was macht eine Schulsozialarbeiterin?

Die Schulsozialarbeit verfolgt einen präventiven Ansatz und ist ein Teil des multiprofessionellen Teams der Schulen. Als Schulsozialpädagogin bin ich für  Schülerinnen und Schüler, sowie deren Eltern/Erziehungsberechtigte und die Lehrkräfte zuständig.

Aufgabenschwerpunkte der Schulsozialarbeit sind Gruppenarbeit, Einzelfallhilfe, Beratung, Vernetzung mit außerschulischen Institutionen, Hilfen für den Übergang Schule und Beruf und Präventionsarbeit.

Was sind meine Schwerpunktaufgaben an der HRS Königslutter?

Meine Aufgabenschwerpunkte sind persönliche Beratung und Begleitung der Schülerinnen und Schüler und Unterstützung bei der Berufsorientierung in enger Zusammenarbeit mit den Lehrkräften.

Weiterhin arbeite ich mit anderen Schulen, außerschulischen Partnern und Einrichtungen, insbesondere der Kinder- und Jugendhilfe, aber auch Beratungsstellen, Agentur für Arbeit und anderen zusammen.

Ich helfe ganz besonders dabei, deinen Weg nach der Schule zu finden.

  • Welcher Beruf passt zu mir? Wir reden darüber, was du gut kannst, was dir Spaß macht und welche Berufe es gibt.
  • Hilfe bei Bewerbungen und Finden von Praktikumsplätzen
  • Kontakt und Terminabsprache mit dem Berufsberater der Agentur für Arbeit
  • Kontakt zu Firmen und weiterführenden Schulen
  • Kontakt zu sozialen Einrichtungen, die bei Berufswahl unterstützen

Meine weiteren Aufgaben sind:

  • Organisation und Durchführung des jährlichen Berufsinformationstags, des Expertentags
  • Koordination von Maßnahmen der Berufsorientierung mit außerschulischen Partnern
  • Zusammenarbeit und Abstimmung mit den für BO zuständigen Lehrkräften