Mein Name ist Michaela Milch.

Ich bin seit dem 1. April 2017 als Sozialpädagogin an der Schule tätig.

Beratungszeiten:

Dienstag: 1. große Pause und 3. Stunde.
Donnerstag: 2. Stunde.

Büro:

Raum 36 (im Gang neben der HS-Pausenhalle)

 

Was ist Schulsozialarbeit?

Schulsozialarbeit ist ein Angebot des Landes Niedersachsens basierend auf dem allgemeinen Bildungsauftrag der Schule nach § 2 des NSchG, bei dem sozialpädagogische Fachkräfte kontinuierlich am Ort Schule tätig sind und mit Lehrkräften zusammenarbeiten, um junge Menschen in ihrer individuellen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern, Eltern bei der Erziehung zu beraten und zu unterstützen sowie zu einer schülerfreundlichen Umwelt beizutragen.
Schulsozialarbeit ist ein freiwilliges Angebot und der Schweigepflicht unterworfen.

Aufgabenschwerpunkte der Schulsozialarbeit sind Gruppenarbeit, Einzelfallhilfe, Beratung, Vernetzung mit außerschulischen Institutionen, Hilfen für den Übergang Schule und Beruf und Präventionsarbeit.


Was sind meine Aufgaben an der HRS Königslutter?

Meine Aufgabenschwerpunkte sind persönliche Beratung und Begleitung der SchülerInnen und Unterstützung bei der Berufsorientierung in enger Zusammenarbeit mit den Lehrkräften.
Nach den Sommerferien werde ich die SchülerInnen der 5. und 6. Klassen, die am Nachmittag eine AG gewählt haben, bei Unterrichtsentfall in der 6. Stunde betreuen.
Weiterhin arbeite ich mit anderen Schulen, sozialen Einrichtungen und Ämtern zusammen.

Meine festen Beratungszeiten für SchülerInnen sind dienstags in der 1. großen Pause und in der 3. Stunde und donnerstags in der 2. Stunde sowie nach Vereinbarung. Das Beratungsangebot ist freiwillig und unterliegt der Schweigepflicht. 


Mein Büro befindet sich im Gang neben der Pausenhalle der Hauptschule und dem Büro des Hausmeisters (Raum 36).